unscheinbar

unscheinbar

* * *

un|schein|bar ['ʊnʃai̮nba:ɐ̯] <Adj.>:
keinen besonderen Eindruck machend; ohne charakteristische, einprägsame Merkmale:
sie war früher ein ganz unscheinbares Mädchen; der Angeklagte ist klein und unscheinbar.
Syn.: unauffällig.

* * *

ụn|schein|bar 〈Adj.〉
1. so beschaffen, dass man es leicht übersehen kann, nicht auffallend, unbedeutend
2. einfach, bescheiden
● diese Pflanze hat nur ganz \unscheinbare Blüten; ein \unscheinbarer Mensch [zu scheinen in der Bedeutung „glänzen“]

* * *

ụn|schein|bar <Adj.> [eigtl. = keinen Glanz habend]:
durch nichts Aufmerksamkeit auf sich ziehend u. daher nicht weiter auffallend, in Erscheinung tretend:
graue -e Häuser.

* * *

ụn|schein|bar <Adj.> [eigtl. = keinen Glanz habend]: durch nichts Aufmerksamkeit auf sich ziehend u. daher nicht weiter auffallend, in Erscheinung tretend: graue -e Häuser; hinter ihm wartete eine -e Person (Kronauer, Bogenschütze 117); Die -en Stachelpflanzen entpuppen sich als Wunder an Vielseitigkeit (natur 10, 1991, 59); sie war immer u. gekleidet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unscheinbar — Unscheinbar, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von scheinbar, doch nur in der engern Bedeutung, keinen Glanz, kein glänzendes, lebhaftes Ansehen habend, von Schein, Glanz, lebhaftes Ansehen. Ein Gemählde wird unscheinbar, wenn die Farben ihre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unscheinbar — Adj. (Mittelstufe) keinen besonderen Eindruck machend Beispiele: Der Palast an sich sah eher unscheinbar aus. Sein Büro befand sich in einem unscheinbaren Gebäude …   Extremes Deutsch

  • unscheinbar — Adj std. (15. Jh.) Stammwort. Gegensatzbildung zu scheinbar (scheinen) in dessen alter Bedeutung wahrnehmbar, auffällig . deutsch s. un , s. scheinen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unscheinbar — ↑ scheinen …   Das Herkunftswörterbuch

  • unscheinbar — bescheiden, blass, blässlich, dezent, einfach, farblos, langweilig, leicht zu übersehen, leise, matt, mild, nicht aufdringlich, nicht auffällig, reizlos, schlicht, schmucklos, schwach, unaufdringlich, unauffällig, unspektakulär, verhalten, zart,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unscheinbar — ụn·schein·bar Adj; (nicht besonders schön und daher) unauffällig <ein Aussehen>: Die Nachtigall sieht unscheinbar aus, singt aber sehr schön || hierzu Ụn·schein·bar·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unscheinbar — ụn|schein|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unauffällig — unscheinbar; zurückhaltend; rücksichtsvoll; diskret; dezent; taktvoll; schonend; unaufdringlich; altmodisch; grau; bieder; hausbacken …   Universal-Lexikon

  • Nachtigall — Nach|ti|gall [ naxtɪgal], die; , en: versteckt lebender, unscheinbar rötlich brauner Singvogel, dessen sehr melodisch klingender Gesang besonders nachts ertönt. * * * Nạch|ti|gall 〈f. 20; Zool.〉 unscheinbar rötlich brauner Singvogel aus der… …   Universal-Lexikon

  • Platycnemidae — Platycnemididae Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes). Federlibellen sind im Gelände sehr unscheinbar. Typisch sind die weit auseinander stehenden Augen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”